Zusammenfassung
- Die Summe des Nettovermögens von Anlageprodukten mit Fokus Immobilien Schweiz lag gemäss den Geschäftsberichten im Jahr 2022 bei CHF 160 Mrd. Das Universum setzt sich aus über 140 Anlageprodukten zusammen.
- Die grössten 20 Anlageprodukte machen knapp die Hälfte des Nettovermögens aus.
- Das Wachstum lag im Vergleich zu 2021 bei CHF 14.4 Mrd. oder +9.8%, wobei knapp die Hälfte der Zunahme durch Anlagegruppen von Anlagestiftungen erzielt wurde.
Nettovermögen von über CHF 160 Mrd.
Das Universum der indirekten Schweizer Immobilienanlagen wächst stetig. Die folgende Grafik visualisiert die Verteilung des Nettovermögens nach Anlageprodukt und Rechtsform für die Geschäftsberichte 20221 und repräsentiert somit das Eigenkapital von Anlagegruppen von Anlagestiftungen, Immobilienfonds und kotierten Immobiliengesellschaften. Das Nettovermögen von 141 Anlageprodukten im Universum der indirekten Immobilienanlagen mit Fokus Schweiz erreichte 2022 über CHF 160 Mrd. Dabei konnte ein Wachstum von 14.4 Mrd. gegenüber den Werten von 2021 verzeichnet werden. Der Markt wird weiterhin vom Volumen weniger Produkte dominiert. Die 10 grössten Anlageprodukte (6 Anlagegruppen, 2 Fonds, 2 Immobiliengesellschaften) haben ein Nettovermögen von CHF 55 Mrd., was mehr als 34% des Gesamtwerts ausmacht. Die Top 20 machen knapp 50% des Nettovermögens des Marktes aus. Dies erklärt die Lücke zwischen dem Durchschnitts- und dem Medianwert des Nettovermögens, der bei 1,1 Mrd. bzw. 0.69 Mrd. liegt.
44% des Nettovermögens fallen auf Anlagestiftungen, 41% auf Immobilienfonds und 15.3% auf kotierte Immobiliengesellschaften.

Anlagestiftungen weisen das grösste Wachstum auf
Neben der Gesamtentwicklung ist insbesondere die Entwicklung nach Rechtsform und von einzelnen Anlageprodukten spannend. Der Markt hat im Jahr 2022 gedreht, und gerade bei den Immobilienfonds ging das Volumen der Kapitalerhöhungen im Vergleich zum Vorjahr markant zurück. Anlagestiftungen weisen mit + CHF 7.1 Mrd. Nettovermögen das grösste Wachstum auf. Das Nettovermögen von Immobilienfonds wuchs in Summe um + CHF 6 Mrd.
Die folgende Grafik zeigt die Anlageprodukte mit dem grössten Wachstum. Neben einzelnen Fonds mit Kapitalerhöhungen, handelt es sich primär um Anlagegruppen, die neue Anteile herausgegeben haben. Zudem thesauriert ein Teil der Anlagegruppen die Erträge, was automatisch zu einem Zuwachs des Nettovermögens führt.

5 Anlageprodukte hatten ein tieferes Nettovermögen/Eigenkapital als im Vorjahr. Bei 4 Produkten gab es leichte Kapitalverluste. Nur eine Anlagegruppe hatte wesentliche Rücknahmen (120 Mio.) zu verzeichnen, die das Volumen des Nettovermögens trotz Thesaurierung der Erträge und nicht realisierten Kapitalgewinnen reduzierte.
Das Wachstum des Nettovermögens kann durch nicht realisierte Kapitalgewinne (Aufwertung der Objekte), durch nicht ausgeschüttete, thesaurierte realisierte Erträge, oder durch Kapitalerhöhungen ausgelöst werden. Fonds und Anlagestiftungen wiesen 2022 nicht realisierte Kapitalgewinne von CHF 2.3 Mrd auf. Erträge von ca. CHF 1.1 Mrd. wurden bei Anlagegruppen thesauriert und CHF 9.2 Mrd. sind neu zugeflossen.2
Zusammenfassend war 2022 trotz des im Rahmen der Zinswende sich abschwächenden Interesses für indirekte Immobilienanlagen für Asset Manager ein erfolgreiches Jahr.Das Universum wuchs weiter, sowohl in Summe als auch in Bezug auf die Anzahl Anlageprodukte.
Fussnoten
- 1 Die Geschäftsberichte enthalten unterschiedliche Bilanzstichtage. Der Wert per Ende 2022 wird somit in der Tendenz unterschätzt.
- 2 Es handelt sich um die Veränderung gemäss des in 2022 publizierten Jahresberichts der Produkte. Die Summe repräsentiert nicht die Summe im Jahr 2022.; Kapitalerhöhungen sind daher teilweise auch im Jahr 2021 (z.B. Geschäftsjahr 30.06.2021 – 30.06.2022) erfolgt.