Wenn Daten unvollständig, in unterschiedlichen Formaten oder von mangelhafter Qualität sind, blockieren sie automatisierte Prozesse und erschweren fundierte Entscheidungen. Wir unterstützen Sie bei der Erfassung und Aufbereitung Ihrer Daten, so dass Sie eine stabile Grundlage für Analyse, Reporting und KI-Anwendungen haben.
Der Steuerrechner ist ein Online-Tool, das Personen bei der Umzugsplanung unterstützt, indem es die Steuerbelastung in zwei frei wählbaren Gemeinden vergleicht. User geben Einkommen, Vermögen und Familiensituation an, daraus wird auf Basis offizieller Steuerdaten die jährliche Belastung berechnet und verständlich visualisiert.
Eine erweiterte Version ist der iLocator, den wir für homegate betreiben. Er berücksichtigt neben der Steuerlast auch weitere Fixkosten wie Mieten, Immobilienpreise und Krankenkassenprämien. Die Ergebnisse werden übersichtlich nach Kostenkategorien dargestellt. Mit dem „iLocator’s Choice“ wird automatisch die kostengünstigere Gemeinde vorgeschlagen.
Kantonale und kommunale Statistikämter sowie das Bundesamt für Statistik veröffentlichen zahlreiche Marktdaten zu Gemeinden, etwa zu Leerständen, Einkommen, Beschäftigung oder Bevölkerungsentwicklung. Diese Informationen bieten wertvolle Einblicke in die sozioökonomische Situation einzelner Gemeinden. Da die Daten aus verschiedenen Quellen stammen und nicht einheitlich strukturiert sind, ist die manuelle Aufbereitung zeitaufwändig
Wir haben diesen Prozess automatisiert: Relevante Kennzahlen und Datenpunkte werden für jede Gemeinde automatisch in eine vordefinierte Struktur überführt. So entsteht ein übersichtliches Factsheet mit gemeindespezifischen Informationen und Grafiken.
Für das ESG-Reporting müssen Daten zum Energieverbrauch erhoben werden. Oftmals sind Nebenkostenabrechnungen die einzige verfügbare Quelle. Das händische Auslesen dieser Daten ist jedoch zeitaufwändig und fehleranfällig.
Wir setzen KI-basierte Algorithmen ein, um Rechnungen verschiedener Energiewerke automatisiert und unabhängig vom Layout oder Format auslesen zu können. Auch gescannte Dokumente werden zuverlässig erkannt. Die relevanten Informationen werden extrahiert, strukturiert und durch automatisierte Datenqualitätschecks auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. So entsteht eine hochwertige Datenbasis, auf deren Grundlage Kennzahlen berechnet und Reports erstellt werden können.
Standortinformationen sind für viele Entscheidungsträger/innen ein zentraler Bestandteil der datenbasierten Entscheidungsfindung. Online gibt es eine Vielzahl an öffentlichen Datenquellen, wie beispielsweise Google Maps, öffentliche Statistikämter oder Open Data Portale mit granularen Standortdaten. Die Herausforderung liegt in der Verbindung dieser Datenquellen, damit die Daten ihr wahres Potenzial entfalten und Mehrwert in Entscheidungsprozessen generieren können.
Dank der Aufbereitung und intelligenten Verknüpfung der verschiedenen Datenquellen lässt sich eine Vielfalt an spezifischen Use Cases aus den Daten generieren:
Industriestrasse 24
6300 Zug
Schweiz
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Insights zu direkten und indirekten Immobilienanlagen.