`;doc.open(); doc.write(html); doc.close();setTimeout(() => { try { iframe.contentWindow.focus(); iframe.contentWindow.print(); } catch (e) { console.error("Print error:", e); }setTimeout(() => { document.body.style.position = ''; document.body.style.top = ''; document.body.style.width = ''; window.scrollTo(0, scrollTop); document.documentElement.style.scrollBehavior = 'smooth';document.body.removeChild(iframe); }, 1000); }, 500); }); } });

Dividendenrenditen von Schweizer Immobilienfonds

Mit der Veränderung des Zins­umfelds und der Erhöhung des Leit­zinses der SNB um 50 Basis­punkte hat sich das Umfeld für indirekte Immobilien­anlagen verändert. Der SWIIT-Index der börsen­kotierten Immobilien­fonds brach in den ersten 6 Monaten 2022 um fast 15% ein. Die an der SIX kotierten Immobilien­aktien ver­zeichneten im gleichen Zeitraum eine Performance von -7%. Nach Jahren sinkender Zinsen, sinkender Diskontierungs­sätze und damit steigender Immobilien­bewertungen, rückt nun der generierte Cashflow in den Vorder­grund.

Starker Anstieg der Dividendenrenditen

Da sich die Dividenden­rendite (bei gleich­bleibender nominaler Aus­schüttung) umgekehrt proportional zum Aktien­kurs verhält, hat diese Kurs­veränderung zu einem Anstieg der Dividenden­rendite geführt. Die nominale Dividenden haben sich, abgesehen von einer Aus­nahme, nur leicht negativ oder positiv verändert.

Die nach­stehende Grafik zeigt die Dividenden­rendite für jeden kotierten Fonds mit Werten vom Jahres­anfang und vom letzten Montag (11.07.2022). Die durch­schnittliche Dividenden­rendite stieg um 38 Basis­punkte von 2,5% auf 2,88%. Die Grafik zeigt, dass die Renditen bei 39 von 40 Fonds gestiegen sind und sich das Niveau fast durch­gängig verändert hat.

Anstieg der Rendite über alle Objektarten

Die Ausschüttungs­renditen unter­scheiden sich deutlich nach Nutzungs­art. Gewerbe­immobilien weisen dabei höhere Renditen auf, die in der Regel mit einem höheren Risiko verbunden sind. Wir ordnen die Fonds nach dem Anteil der Gewerbe­immobilien im Fonds­portfolio ein. «Wohnen», «Geschäft» und «Gemischt». Die Dividenden­renditen von Wohn­immobilien­fonds stiegen im Durch­schnitt um 28 Basis­punkte, gemischte Fonds um 28 Basis­punkte und gewerbliche Fonds um 50 Basis­punkte. Für jede Nutzung lag der relative Anstieg der Dividenden­rendite im Bereich von 13-18%.

Niveau der Dividendenrendite nun ähnlich wie KGAST Immo-Index

Anlages­tiftungen sind für viele Pensions­kassen das bevor­zugte Instrument für in­direkte Immobilien­anlagen. Der Kurs von Anlage­stiftungen ist in der Regel weniger volatil, da sie zum NAV gehandelt werden und somit keine Agios/Disagios auf­bauen. Die Dividenden­rendite von Anlage­stiftungen (nur aus­schüttende Anlage­gruppen) bietet einen groben Ver­gleich des aktuellen Niveaus der Dividenden­renditen. Im Allgemeinen liegen die Dividenden­renditen der Fonds inzwischen auf dem Niveau der Dividenden­renditen der Anlage­stiftungen oder sogar darüber. Eine Aussage über die Qualität der zugrunde­liegenden Anlagen und damit über das Risiko ist nicht möglich. Der Vergleich gibt aber einen groben Anhalts­punkt über das aktuelle Rendite­niveau.

Durch­schnittliche Dividenden­rendite 01.01.2022Durch­schnittliche Dividenden­rendite 08.07.2022Veränderung in Basispunkten (in %)Aus­schüttungs­renditen KGAST Sub-Indices 2021
Commercial3.48%3.99%51bps (+15%)2.82%
Mixed2.09%2.47%38bps (+18%)2.31%
Residential2.08%2.36%28bps (+ 13%)2.33%

Anmerkung: Fondsdaten per 11.07.2022. KGAST Ausschüttungsrenditen 2021 verwenden nur ausschüttende Anlagegruppen und sind mit dem jeweiligen KGAST-Index gewichtet. Da viele Anlagestiftungen thesaurierend sind, bietet der Wert nur einen groben Vergleich.

Über Alphaprop

Alphaprop verschafft neue Pers­pektiven bei Research und Analyse von in­direkten Immo­bilien­anlagen. Das Daten­portal bündelt sämt­liche rele­vanten Facts und Figures von in­direkten Immo­bilien­anlagen. Es weist sie smart aufbereitet und aus­sage­kräftig aus.

Möchten Sie die Anlageprodukte im Detail vergleichen, standardisierte Reports beziehen oder Ihr Portfolio benchmarken?

Sie erreichen Marina Schürmann unter:
marina.schuermann@alphaprop.ch
+41 76 499 72 45

Share the Post:

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns!

Adresse

Industriestrasse 24
6300 Zug
Schweiz

Schreiben Sie uns

Ihre Kontaktanfrage

Anrede
Ich interessiere mich für
Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Insights zu direkten und indirekten Immobilienanlagen.